Anmeldung >> Mail
Argumente für Gott-Glaube-Kirche

Unterwegs in Gottes Welt
Grundschule :: Unterwegs in Gottes Welt (unterwegs-in-gottes-welt.de)
Sekundarstufe 1 :: Unterwegs in Gottes Welt (unterwegs-in-gottes-welt.de)
Es können wie auch in den vergangenen Jahren für den Schulanfang sowie den Religionsunterricht in der Grundschule und dem Übergang Sekundarstufe I wieder Materialien, ab dem 01. Mai 2023, beim Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen bestellt werden.
Multireligiöse Adventsfeier

Jahrgangsstufe 7 der Gesamtschule Lengerich
Einladung zur Kompasstagung 27. - 29. Januar 2023, "Kirchliche Berufe"
für interessierte Schüler*innen, der Sek II
Kompasstagung 2023, digitale Anmeldung.pdf
Terminkalender - Veranstaltungen zum mitmachen - MACH KIRCHE
Fortbildung: Mi, 26. Oktober 2022
Noch freie Plätze, hier >> mehr Infos
Schüler:innen aktivieren durch Elementarisieren
anhand der Weihnachts- und Ostergeschichte
Brot für die Welt

Das aktuelle Fortbildungsprogramm 2022-2
(als PDF s. unter Programm)

Unterwegs in Gottes Welt - Schulanfang gestalten
Die evangelischen Kirchen in NRW möchten Sie dabei mit diesem Projekt unterstützen. Die gute Botschaft lautet: Heute beginnt Dein neuer Weg. Und wohin er Dich auch führen wird, Du bist nicht allein. Auf Gottes Segen und seine Liebe kannst Du Dich immer verlassen. Denn Du bist unterwegs in seiner Welt, mit seinem Schutz.
Informationen und Materialien für den Schulanfang in der Grundschule sowie zum Übergang in die Sekundarstufe I, ab 01. Mai 2022 bestellbar! >>
Friedensgebet für die Ukraine
In Anbetracht der bedrückenden Situation in der Ukraine stellt die Stabstelle der Ev. Kirche von Westfalen Texte: "Friedensgebet" zur Verfügung.

Das aktuelle Fortbildungsprogramm 2022-1
(s. Programm)
Kompasstagung für Schüler*innen der SEK II, vom 28.-30. Januar 2022
Vom 28.-30. Januar 2022 wird in Haus Villigst in Schwerte erstmals die Kompasstagung stattfinden. Sie kennen Sie noch als Abituriententagung. Schon zum zweiten Mal geht es um „kirchliche Berufe“, also um mehr als das Theologiestudium. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Während dieser Tagung informieren wir über die Zugänge zu den unterschiedlichen Berufen. Studierende und Berufseinsteiger geben ihre Erfahrungen und Empfehlungen an interessierte Abiturientinnen und Abiturienten weiter. Workshops zu besonderen Interessen runden das Angebot ab. Die Veranstaltung findet in jedem Fall statt – falls nicht in Villigst, dann über Zoom.
Zum Download bitte hier >> anklicken
Weitere Informationen: https://www.machkirche.de/termine/

„Das schönste Schulfach der Welt“: Der Tecklenburger Lehrer*innentag 2021

Mit diesem Statement eröffnete die Vorsitzende des Pädagogischen Ausschusses im Ev. Kirchenkreis Tecklenburg, Ute Dölemeyer, den diesjährigen Tecklenburger Lehrer*innentag. Traditionsgemäß fand diese zentrale Fortbildungsveranstaltung erneut in der Ev. Jugendbildungsstätte Tecklenburg am Buß- und Bettag statt.
Diesmal begaben sich die Lehrkräfte, darunter auch Lehrer aus dem Ruhrgebiet sowie eine Gruppe von Lehramtsanwärter*innen, auf die Suche nach einem evangelischen Religionsunterricht mit Zukunft. Hilfreiche Anregungen erhielten sie dabei von Dr. Anika Loose, Religionspädagogin an der Ruhr-Universität Bochum, sowie von Dr. Caroline Teschmer, Vertretungsprofessorin für Praktische Theologie an der Universität Essen/Duisburg. Nicht erst mit den Folgen der Corona-Pandemie steht der konfessionelle Religionsunterricht unter Rechtfertigungsdruck. Die Zahl der konfessionslosen Schüler*innen steigt, während die Zahl der getauften Schüler*innen sinkt; die Elternhäuser tragen zur christlichen Erziehung immer weniger bei. Demgegenüber ist die Bedeutsamkeit des Religionsunterrichts nicht hoch genug für eine bunter werdende Gesellschaft einzuschätzen. Wenn im Konfessionellen das Einnehmen eines eigenen Standpunktes mitgedacht wird, so wird gerade ein bekenntnisorientierter Religionsunterricht Schüler*innen auch in Zukunft in die Lage versetzen können, eine eigene, durchdachte Position zu beziehen und damit eine Toleranz- und Dialogfähigkeit im Blick auf Andersglaubende auszubilden.
In Zeiten selbstgerechter Meinungen, vorurteilsbeladener Halbbildung und zunehmender Aggressivität wären das kostbare Kompetenzen, die in einem rein staatlich verordneten Religionskunde-Unterricht nicht in gleicher Weise erworben werden könnten. Der ev. Religionsunterricht wird in der Zukunft positionell, kooperativ und kontextuell sein müssen, denn nicht an allen Orten ist das Umfeld dasselbe, lautete ein Fazit. In vielen Bundesländern hat man sich dazu bereits auf den Weg gemacht und erprobt unterschiedliche Modellvarianten. Im Alltag wünschen sich viele Lehrkräfte erst einmal eine bessere Ausstattung, mehr Zeit und Raum für einen methodisch ansprechenden Unterricht, vor allem mehr Wertschätzung vonseiten der Schulleitungen und der Politik.
Der Tecklenburger Schulreferent Dr. Thorsten Jacobi zeigte sich am Ende erfreut darüber, dass mit Masketragen, Abstandhalten und guter Durchlüftung eine Präsenzveranstaltung möglich war: „Es nahmen umständehalber nicht so viele teil wie in den Vorjahren. Dafür wurde umso reger Gebrauch gemacht von der Möglichkeit des direkten kollegialen Gedankenaustausches. Uns allen hat der Tag sehr gutgetan. Vielen Dank an Frau Bekierz und ihrem Team von der Jubi für die gute organisatorische Unterstützung.“
Text: Dr. Thorsten Jacobi
Autorinnenlesung


Das aktuelle Fortbildungsprogramm 2021-2
s. unter Programm

Mahl der Völker
Ausstellungseröffnung am Sonntag, 3. Oktober 2021, für weitere Infos bitte >> hier anklicken
Religiöse Bildung bleibt unverzichtbar – Religionsunterricht in der Corona-Krise
Ökumenischer Facharbeitswettbewerb Religion SEK II
Unterwegs in Gottes Welt
Für den Schulanfang sowie den Religionsunterricht in der Grundschule und der Sekundarstufe I können wieder Materialien, ab dem 01. Mai 2021, beim Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen per Mail info@unterwegs-in-gottes-welt.de bestellt werden.
Ansprechpartner ist Herr Pfarrer Ralf Fischer.
Weitere Infos unter:
https://www.unterwegs-in-gottes-welt.de/


Fortbildungsprogramm 2021-1
Das aktuelle >> Fortbildungsprogramm 2021-1 ist erschienen.
Anmeldungen telefonisch unter 02551 144-33 und -31 oder per >> E-Mail möglich.
36. Tecklenburger Lehrinnen- und Lehrertag 2020

Am 18.11.2020 haben Herr Pfr. Dr. Thorsten Jacobi, Schulreferent und der Pädagogische Ausschuss, Vorsitzende Ute Dölemeyer, des Ev. Kirchenkreises Tecklenburg zum Tecklenburger Lehrerinnen und Lehrertag eingeladen. Es nahmen 23 Lehrkräfte aus den Regionen rund um den Kirchenkreis teil.
Anders als sonst war Austragungsort dieses bereits zum 36. Mal stattfindenden Formats, das eigene Arbeits- und/oder Lehrerzimmer der Teilnehmenden. Die Ev. Jugendbildungsstätte in Tecklenburg fungierte als technische Vermittlungsstelle des Pädagogischen Ausschusses, der das diesjährige Thema „Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen“ den interessierten Lehrkräften somit trotz aller Umstände ermöglichte.
Zwei Expertinnen konnten für diesen Tag gewonnen werden, um über ihr Fachgebiet der Religionspädagogik zu berichten und sich den vielfältigen Fragen der Lehrkräfte und LehramtsanwärterInnen zu stellen. Prof. Dr. Freudenberger-Lötz (Universität Kassel) und Prof. Dr. Stefanie Pfister (Universität Münster) führten mit einem anregenden und aktivierenden Programm durch den Tag. Wie kann die eigene Haltung zu grundsätzlichen theologischen Fragen an SchülerInnen authentisch und offen vermittelt werden, wie die Neugierde und die Auseinandersetzung mit den „großen Fragen“ zu Leben und Tod bei den SchülerInnen gefördert und gefordert werden? Dies wurde eifrig in Gruppen- und Einzelsessions diskutiert und sorgte für eine durchweg angeregte und freudige Stimmung unter den Teilnehmenden.
Alle wesentlichen Verordnungen zum Thema Corona
Links zu digitalem RU-Unterricht
Das Material ist in der Regel kostenfrei, im Einzelfall ist eine Anmeldung notwendig. Die Materialien sind für den klassenbezogenen Unterricht, aber auch für Schulandachten bzw. -gottesdienste im Advent geeignet. Gerade in Schulen, in denen Religionsunterricht zurzeit nicht wie gefordert unterrichtet wird, könnte die Feier eines adventlichen bzw. weihnachtlichen Gottesdienstes eine gewisse Alternative darstellen.
s. unter Links
Tecklenburger Lehrerinnen- und Lehrertag 2020
Herzliche Einladung zum diesjährigen Tecklenburger Lehrerinnen- und Lehrertag 2020
Thema: Ansätze und Wege der Kinder- und Jugendtheologie
Dieses Jahr als Videokonferenz! Weitere Infos >>

Martin-Luther Figur für Ev. Martin-Luther-Grundschule Coesfeld

Schulreferent Dr. Jacobi überbrachte zum Schuljahresbeginn Segenwünsche für die Ev. Martin-Luther-Grundschule nach Coesfeld. Die Schule bezog nach dem Umzug ihre neuen Gebäude. Dr. Jacobi hatte auf Bitten der Schulleiterin Ute Hoppe (rechts mit Planungsmodell) eine Figur des Namenspatrons in der Ev. Jugendbildungsstätte in Tecklenburg aufgetan und an die Coesfelder Schule vermitteln können.